|
|
Latest News |
Latest Threads |
|
 |
56.036 Posts & 4.945 Themen in 78 Foren |
|
|
|
 |
Forensuche |
|
Suchbegriff |
Benutzerauswahl |
Ergebnisse anzeigen |
 |
 |
08.10.2006 1 Beitrag in diesem Thema |
|
|
 |
|
|
 |
|
 |
08.10.2006 - 07:23 Uhr |
|
|
|
DEUTSCHLAND - GEORGIEN
Michael Ballack und Sebastian Schweinsteiger waren nicht nur die Torschützen, sondern auch die überragenden Spieler der Mannschaft. Mit dem Sieg gegen Georgien verabschiedete sich die DFB-Elf am Samstag im Rostocker Ostseestadion mit ihrem vierten Sieg im vierten Spiel unter dem Klinsmann- Nachfolger im WM-Jahr von ihrem Heimpublikum. Beim Debütantenball mit vier Neulingen ließ sich der WM-Dritte auch von der Roten Karte gegen Lukas Podolski (48. Minute) nicht aus dem Konzept bringen und kam durch die Treffer von Schweinsteiger (24.) und Ballack (67.) vor 28 000 Zuschauern zu dem erwarteten Erfolg gegen die von Klaus Toppmöller trainierten Georgier.
Dieses Thema findest du zum nachlesen unter folgendem Link : Klick mich
FINDELKIND-MUTTER FESTGENOMMEN
Einen Tag nach dem Fund eines in Bochum ausgesetzten kleinen Jungen hat die Polizei die Eltern ermittelt und vorläufig festgenommen. Die 19-jährige Mutter aus Wattenscheid sagte, dass sie den 13 Monate alten Fabian in eine Babyklappe legen wollte, diese aber nicht gefunden habe. Deshalb habe sie ihren Sohn im Seiteneingang eines Wohnhauses abgelegt, teilte die Bochumer Polizei am Samstag mit. Die Mutter fühlte sich nach eigenen Angaben seit der Geburt ihres Sohnes überfordert.
Anti-DRM-Proteste in Apple-Läden
Horden von Open-Source-Fans stürmten die Apple-Stores in New York und London, um gegen deren Digital Rights Management zu demonstrieren.
Apple Store
Die Demonstrationen verliefen friedlich - keine Läden wurden verwüstet, keine Macs in Geiselhaft genommen.
Die Anti-DRM-Organisation DefectiveByDesign mobilisierte nach eigenen Angaben weltweit bis zu 10.000 Protestierer. Doch es war eine friedliche Demonstration - weder wurden die Läden demoliert, noch Macs in Geiselhaft genommen.
Es blieb beim Verteilen von Handzetteln und Diskussionen mit Apple-Kunden. Um die Bevölkerung und den Markt weiterhin auf die DRM-Beschränkungen - nicht nur jene von Apple - aufmerksam zu machen, seien global weitere 200 Protestaktionen in Planung.
Dieses Thema findest du unter folgendem Link : Klick mich
Studie: Privatanwender Hauptziel für Computer-Angreifer
München (dpa) - Privatanwender haben sich nach einer aktuellen Studie des IT-Sicherheitsunternehmens Symantec zum Hauptziel für Hacker und Internet-Kriminelle entwickelt. Bereits 86 Prozent aller registrierten Angriffe hätten mittlerweile die Rechner von Privatpersonen zum Ziel, ergab der 10. Sicherheitsreport, den das Unternehmenveröffentlicht hat.
Computervirus
Privatanwender sind zum Hauptziel für Hacker und Internet-Kriminelle geworden (Symbolbild).
"Angreifer sehen Endanwender als das schwächste Glied in der Sicherheitskette an", sagte Symantec-Manager Olaf Linder. "Von dieser Schwäche wollen sie profitieren."
Die zweitgrößte Gruppe der Betroffenen sind der Studie zufolge Finanzdienstleister, die mit rund 14 Prozent den größten Teil der restlichen Angriffe auf sich konzentrieren. Im Vergleich zu der Gruppe der Privatanwender gehe es in diesem Sektor aber "fast friedlich zu", heißt es. Da Heimcomputer über weniger ausgereifte Sicherheitstechnologien verfügten und Privatanwender Sicherheitsregeln weniger konsequent einhielten, seien sie ein leichtes Ziel für direkte Angriffe.
Das Motiv ist zum weit überwiegenden Teil die finanzielle Bereicherung. Bereits 30 der 50 am meisten verbreiteten Schädlinge bestünden aus Programmen, die vertrauliche Daten wie Kennwörter oder PIN-Nummern etwa für Online-Konten ausspionieren, heißt es. Zwar sei das Aufkommen von den so genannten Phishing-Mails im untersuchten Zeitraum rückläufig gewesen, die Zahl der Varianten sei aber deutlich um 81 Prozent auf 157 477 gestiegen. Das bestätige den Trend, dass Kriminelle ihre Mails immer besser gestalteten und ihre Opfer gezielter auswählten.
Führend in der Verbreitung von Schädlingen aller Art sind der Studie zufolge mit 37 Prozent die USA, gefolgt von China (10 Prozent). Bei der Verbreitung von Spam-Mail führen die USA mit 58 Prozent ebenfalls, weit vor China (13 Prozent) sowie Kanada und Südkorea, die beide für jeweils fünf Prozent des weltweiten Spam- Aufkommens verantwortlich sind. Inzwischen macht Spam der Studie zufolge 54 Prozent des gesamten überwachten E-Mail-Verkehrs aus.
Für den 10. Sicherheitsreport hat Symantec nach eigenen Angaben die Internetaktivitäten von Januar bis Ende Juni 2006 beobachtet und analysiert. Die Internet-Aktivitäten werden dafür in über 180 Ländern beobachtet. Mit mehr als zwei Millionen fingierten E-Mail-Konten versuchen die Sicherheitsexperten, Kriminelle zu ködern. Daneben werden weitere Quellen, unter anderem aus Datenbanken und einem globalen Verbund aus verschiedenen Informationssystemen analysiert.
Dieses findest du unter folgendem Link : Klick mich
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
 |
Ähnliche Themen |
|
|
|
|
|
|
|
|