Informatives
Abkürzungen des WWW
21.11.2006 - 03:19

Im World Wide Web (WWW) werden meist sehr viele Abkürzungen genutzt, einige sollen euch mit diesem Artikel näher gebracht werden, dieses mit schlichten Kurzen jedoch Informativen Texten.

1.) WWW
Beschreibung:

Das World Wide Web (kurz Web, WWW oder deutsch: Weltweites Netzwerk) ist ein über das Internet abrufbares Hypertext-System.

Hierzu benötigt man einen Webbrowser, um die Daten vom Webserver zu holen und z. B. auf dem Bildschirm anzuzeigen. Der Benutzer kann den Hyperlinks im Dokument folgen, die auf andere Dokumente verweisen, gleichgültig ob sie auf dem selben Webserver oder einem anderen gespeichert sind. Hierdurch ergibt sich ein weltweites Netz (oder Gewebe) aus Webseiten. Das Verfolgen der Hyperlinks wird oft als Internetsurfen bezeichnet.



2.) PHP
Beschreibung:

PHP (rekursives Backronym für „PHP: Hypertext Preprocessor“, ursprünglich „Personal Home Page Tools“) ist eine Programmiersprache mit einer an Java bzw. Perl angelehnten Syntax, die hauptsächlich zur dynamischen Erstellung von Webseiten oder Webanwendungen verwendet wird. PHP ist Open-Source-Software.



3.) HTML
Beschreibung:

Die Hypertext Markup Language (HTML), oft auch kurz als Hypertext bezeichnet, ist eine textbasierte Auszeichnungssprache zur Darstellung von Inhalten wie Texten, Bildern und Hyperlinks in Dokumenten. HTML-Dokumente sind die Grundlage des World Wide Web und werden von einem Webbrowser dargestellt. Neben den vom Browser angezeigten Inhalten einer Webseite enthält HTML auch Metainformationen (zusätzliche Angaben), die die Intention oder Bedeutung des Textes zusammenfassen oder auch Informationen z. B. über die Sprache oder den Autoren geben. Die Auszeichnungssprache wurde vom World Wide Web Consortium (W3C) bis Version 4.01 weiterentwickelt und soll nun durch XHTML ersetzt werden.



4.) DHTML
Beschreibung:

DHTML bedeutet Dynamic HTML und ist ein beim Webdesign verwendeter Begriff, der häufig im Zusammenhang mit Web 2.0 benutzt wird. Bezeichnet wird damit das Kombinieren von drei Techniken:


  • HTML zum Verfassen von Dokumenten
  • eine clientseitige Skriptsprache, vor allem JavaScript, die in das Dokument eingebunden wird
  • eine Schnittstelle zur Änderung und Erweiterung des HTML-Dokuments, vor allem das Document Object Model, aber auch ältere Browser-spezifische sogenannte DHTML-Modelle.




5.) XHTML
Beschreibung:

Der W3C-Standard Extensible HyperText Markup Language (dehnbares, erweiterbares HTML; Abkürzung: XHTML) ist eine textbasierte Auszeichnungssprache zur Darstellung von Inhalten wie Texten, Bildern und Hyperlinks in Dokumenten. Es ist eine Neuformulierung von HTML 4 in XML 1.0: Im Gegensatz zu seinem Vorgänger HTML, welcher mittels SGML definiert wurde, verwendet XHTML die strengere und einfacher zu parsende SGML-Teilmenge XML als Sprachgrundlage. XHTML-Dokumente entsprechen also den Syntaxregeln von XML.



6.) MySQL
Beschreibung:

MySQL ist ein SQL-Datenbankverwaltungssystem der schwedischen Firma MySQL AB. MySQL ist als Open-Source-Software für verschiedene Betriebssysteme verfügbar und bildet die Grundlage vieler Webauftritte.



7.) CSS
Beschreibung:

Cascading Style Sheets (Abk.: CSS,) ist eine deklarative Stylesheet-Sprache für strukturierte Dokumente. Sie wird vor allem zusammen mit HTML und XML eingesetzt. CSS soll dabei festlegen, wie ein besonders ausgezeichneter Inhalt dargestellt werden soll. Dazu ist es wichtig, das HTML oder XML so zu gestalten, dass die Abschnitte, deren Aussehen gleich sein soll, auch als Gruppe erkannt werden können. Man zeichnet im Dokument also die Bedeutung einzelner Abschnitte aus, während das Aussehen dieser ausgezeichneten Abschnitte im CSS festgelegt wird.



8.) SGML
Beschreibung:

SGML (engl. Standard Generalized Markup Language) ist eine Metasprache, mit deren Hilfe man verschiedene Auszeichnungssprachen (engl. markup languages) für Dokumente definieren kann. SGML ist ein ISO-Standard: ISO 8879:1986 Information Processing — Text and Office Systems — Standard Generalized Markup Language (SGML).



9.) W3C
Beschreibung:

Das World Wide Web Consortium, oder auch W3C, ist das Gremium zur Standardisierung das World Wide Web betreffender Techniken.



10.) RSS
Beschreibung:

RSS (Abkürzung für Really Simple Syndication, zu deutsch etwa „wirklich einfache Verbreitung“) ist eine Technik, die es dem Nutzer ermöglicht, die Inhalte einer Webseite – oder Teile davon – zu abonnieren oder in andere Webseiten zu integrieren.

11.) MSN
Beschreibung:

Der Windows Live Messenger ist das Instant-Messaging-Programm von Microsoft und ist der Nachfolger des MSN Messengers. Es ist für die Betriebssysteme Windows und Mac OS erhältlich.



12.) ICQ
Beschreibung:

ICQ (Akronym für „I seek you“, zu deutsch „Ich suche dich”).
ICQ ist sowie MSN ein Instant Messenger.



13.) TS
Beschreibung:

TS - TeamSpeak
TeamSpeak ist eine proprietäre Sprachkonferenzsoftware, welche den Benutzern ermöglicht, über das Internet oder ein LAN miteinander zu reden. Teamspeak ist für die Nutzung in Online-Spielen optimiert, es hat geringe Prozessorauslastung und Datentransfer. Es unterstützt die Codecs CELP, GSM und Speex in Stufen von 3.4 Kbit/s bis zu 25.9 Kbit/s. Es ist für die nichtkommerzielle Nutzung kostenfrei.

Die Abkürzung "TS" wird jedoch noch für andere Begriffe genutzt, welche sich in den Bereich des "nicht" Jugendfreien befinden.



14.) AFAIK
Beschreibung:

Bedeutung: „As Far As I Know“
Erklärung: „Soweit ich weiß“



15.) AFK
Beschreibung:

Bedeutung: „Away from Keyboard“
Erklärung: „Nicht an der Tastatur“, beispielsweise, wenn man auf der Toilette ist, oder ein Video auf dem PC ansieht; die Rückkehr wird oft durch ein RE, B2K oder BTK verkündet.



16.) RE
Beschreibung:

Bedeutung: „Return“
Erklärung: „Zurück“, wird in Chats verwendet, um sich zurück zu melden oder einen Wiedergekehrten zu begrüßen.



17.) WB
Beschreibung:

Bedeutung: „Welcome Back“
Erklärung: „Willkommen zurück“, häufige Antwort auf RE.



18.) WE
Beschreibung:

Bedeutung: „Wochenende“
Erklärung: Oder auch aus dem Englischen für „Weekend“



19.) ROFL
Beschreibung:

Bedeutung: „Rolling On (The) Floor Laughing“
Erklärung: „Ich roll' (kringel' mich) lachend auf dem Boden“



20.) OWN
Beschreibung:

Bedeutung: „Owned“
Erklärung: Owned wird als Synonym für „Besiegt/Geschlagen“ verwendet, etwa in der Bedeutung „mit sprachlichen Mitteln geschlagen“


21.) OMG
Beschreibung:

Bedeutung: „Oh My God“
Erklärung: „Oh mein Gott“ (Erstaunung, Überraschung)



22.) NP
Beschreibung:

Bedeutung: „No Problem“
Erklärung: „Kein Problem“



23.) N8
Beschreibung:

Bedeutung: „Night“ / „Nacht“
Erklärung: Kurzform von GN8 („Gute Nacht“)



24.) MOM
Beschreibung:

Bedeutung: „Moment“
Erklärung: „Einen Augenblick bitte“



25.) IMHO
Beschreibung:

Bedeutung: „In My Humble Opinion“
Erklärung: „Meiner unmaßgeblichen/bescheidenen Meinung nach“


WEBI


gedruckt am 15.07.2025 - 17:24
http://www.hth-c.com/include.php?path=content/content.php&contentid=226